Home › Neues aus der Teewelt
Nächste Veranstaltungen
So 22.10.2023
-
Text
Preise
Mitglieder: 80.-Gäste: 100.-Nach 10 Jahren gibt es endlich das lang ersehnte Revival von "Käse & Tee" in Strassburg, begleitet von unserer französischen Teefreundin Françoise Dupuy. Wir freuen uns auf die kulinarischen und kulturellen Highlights von Strasbourg im Oktober 2023.
Das erwartet Dich:
Samstag, 21. Oktober 2023
10.45 Treffpunkt Strassburg Bahnhof
11.15 Degustation Thé et Fromage bei Thé des Muses
14.00 Check-In Hotel (bitte selbst buchen)
15.00 Kleine Tour de Strasbourg mit Françoise Dupuy
17.30 Bootfahrt durch die 2000-jährige Geschichte von Strassburg
20.00 Abendessen Maison KammerzellSonntag, 22. Oktober 2023
10.00 Brunch im Bistro et chocolat (optional)*Im Preis inbegriffen sind:
- Degustation Fromage et Thé bei Thé de Muses
- Bootsfahrt durch Strassburg
- Abendessen im Maison KammerzellNicht inklusive sind:
- An- und Rückreise nach Strasbourg (wir empfehlen den Zug mit Abfahrt in Zürich um 7.49 am Samstag, 21. Oktober)
- Hotelübernachtung (wir empfehlen eine Hotelbuchung in Nähe der Kathedrale: Hotel Strasbourg Roses, Hotel Suisse, Hotel des Tonneliers)
- Brunch am SonntagDie Reise ist ausgebucht. Neuanmeldungen kommen auf die Warteliste.
-
Text
Preise
Mitglieder: kostenlos
Gäste: kostenlos
Nicht-Mitglieder: kostenlosVerkauf des Teenachlasses von Bernhard Merz, begleitet von Gong Fu Cha Teedegustationen. Der Erlös kommt dem Teeclub zugute.
Am 14. Februar 2023 ist unser langjähriges Mitglied Bernhard Merz im Kantonsspital in Chur verstorben. Mit viel Leidenschaft hat er sich, nebst seiner wissenschaftlichen Arbeit als Insektenforscher, dem Tee gewidmet. In seinem Nachlass befinden sich darum viele traditionelle Teegefässe und -gegenstände, die auf Wunsch seiner Familie in gute Hände kommen sollen.
In Gedenken an Bernhard Merz, veranstaltet der Teeclub Schweiz am 4. November 2023 im Felseneggkeller in Zürich einen Basar, wo die Teegegenstände verkauft werden. Begleitet wird der Anlass von Gong Fu Cha-Teedegustationen (den Tee dafür hat uns ebenfalls die Familie von Bernhard Merz überlassen) und kulinarischen Köstlichkeiten. Der Erlös aus dem Verkauf kommt, nach Abzug der Kosten für die Organisation des Anlasses, dem Teeclub Schweiz zugute.
Wir freuen uns auf viele Teeliebhaber:innen die uns an diesem Tag besuchen und dafür sorgen, dass all die Kännchen, Tassen, Teeschiffe und französischsprachigen Teebücher ein neues Zuhause finden.
Als Gast oder Nicht-Mitglied kannst du dich via Formular anmelden.
-
Text
Preise
Mitglieder: kostenlosGäste: kostenlosEine heitere Veranstaltung zur vorweihnachtlichen Zeit. Unkompliziert geniessen und tauschen wir mitgebrachte Tees im privaten Rahmen. Ganz ohne Experten, einfach Teeliebhaber:innen unter sich.
An ein Revival der Thé privé-Serie habe ich schon länger gedacht. In der neuen Variante steht das gemeinsame, unkomplizierte Geniessen von mitgebrachten Tees im Vordergrund, auch wenn ich Varianten mit Kochen oder Backen nicht ausschliessen möchte. Das Thé privé wird 3-4x im Jahr stattfinden, jedesmal daheim bei einer anderen Teeliebhaber:in.
Wenn du möchtest, kannst du einen Lieblingstee mitbringen und ihn auch gleich für die anderen zubereiten. Ich freue mich zudem über Buchtipps rund um Tee. Vielleicht bist du sogar bereit, das eine oder andere Buch für kurze Zeit an andere auszuleihen?
Den Anfang mache ich, und lade Mitglieder und ihre Gäste zu mir nach Hause ins Zürcher Freilager. Unsere Wohnküche hat Platz für 12 Personen, melde dich also rasch an. Der Jahreszeit entsprechend, begrüsse ich dich gerne mit einem Masala Chai und Guetzli.
Als Gast kannst du dich via Formular anmelden.
-
Text
Preise
Mitglieder: Beitrag nach eigenem Ermessen
Gäste: Beitrag nach eigenem Ermessen
Nicht-Mitglieder: Beitrag nach eigenem ErmessenDie Grundlagen des Tees entdecken oder repetieren? An diesem Nachmittag widmen wir uns theoretisch und praktisch dem Basiswissen zu Camellia sinensis und ihren 6 Farbschattierungen.
Was genau ist Tee?
Wer ist Camellia sinensis?
Worin unterscheidet sich der Grüntee vom Schwarztee?
Wie schmeckt Oolong und Pu-Er Tee?
Welche Zubereitungsarten eignen sich für welchen Tee?Der Teeclub Schweiz bietet einen Streifzug durch die rudimentären Grundlagen des Teewissens für Interessierte oder Repetentinnen und Repetenten.
Ein idealer Anlass um den Teeclub Schweiz näher kennenzulernen.
Die Anmeldung schalten wir bald frei.
-
Text
Preise
Mitglieder: 15.-
Gäste: 35.-
Nicht-Mitglieder: 35.-Darjeeling ist stark vom Klimawandel betroffen. Hat dies Einfluss auf die Tee-Qualität? Wie gehen Tee-Bauern im legendären Anbaugebiet damit um?
Zusammen mit Tobias von Länggass-Tee gehen wir diesen Fragen nach und degustieren unterschiedliche Darjeelings. Auch Darjeeling-Neulinge erfahren viel Grundlegendes über das Anbaugebiet, warum Darjeeling auch "Champagner der Tees" genannt wird und verstehen, dass der Klimawandel eine grosse Herausforderung für alle Tee-Produktionsländer darstellt.
Die geführte Verkostung mit anschliessender Diskussionsrunde wird begleitet von ein paar Tee-Häppchen. Im Anschluss kann Darjeeling und weitere Tee-Köstlichkeiten im prachtvollen Laden der Länggass-Tee gekauft werden.
Diese Veranstaltung findet im Raritätenraum von Länggass-Tee statt und hat exklusiv Platz für maximal 8 Personen. Eine zweite Veranstaltung findet am Samstag, 16.03.2024 statt.
Als Gast oder Nicht-Mitglied kannst du dich in Kürze anmelden.
Do 21.03.2024
-
Text
Preise
Mitglieder: CHF 3'445.- (exklusive Flug)Gäste: CHF 3'565.- (exklusive Flug)Einzelzimmer: zzgl. CHF 450.-Eine Reise durch das landschaftlich reizvolle, unversehrte Tee-Ursprungsgebiet im Südwesten Chinas.
«China ist wieder so sicher wie vor der Pandemie» sagt Lukas Lange, unser erfahrener Reisebegleiter. Deshalb haben wir uns entschieden, die vor drei Jahren geplante, exklusiv für den Teeclub Schweiz konzipierte Reise durchzuführen - mit maximal 12 Teilnehmenden. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2023.
Zehn Tage in Yunnan
Jinghong (Tag 1) Dienstag 12. März
Jinghong ist das Zentrum der Pu Er-Produktion und Ausgangspunkt für Besuche der ursprünglichen, alten Teeanbaugebiete in Xishuangbanna. Besuch des Dorfes Nannuoshan, eines der berühmten Dörfer, in welchen Pu Er hergestellt werden. Teeblätter pflücken und verarbeiten.Jinghong (Tag 2) Mittwoch 13. März
Erneuter Besuch in Nannuoshan. Wanderung zu mehrhundertjährigen Teebäumen. Die am Vortag hergestellten Tees werden zu Cakes gepresst. Die Reisenden können die selbstgemachten Pu Er Cakes als Andenken mit nach Hause nehmen.Jinghong (Tag 3) Donnerstag 14. März
Fahrt nach Simao/Pu Er, ein altes Dorf auf dem Weg der berühmten Tee-Pferde-Strasse. Wir besuchen einen Schwarztee Produzenten und begleiten die Produktion von Schwarztee. Reisezeit: 2,5 Stunden pro WegJinghong (Tag 4) Freitag 15. März
Besuch des Botanischen Gartens, einer der grössten in Asien. Reisezeit: ca. eine Stunde pro Fahrt. Danach Besuch eines schönen Teehauses in Jinghong.Jinghong (Tag 5) Samstag 16. März
Besuch einer typischen Teefabrik. Besichtigung des Dorfes Jinuo, welches ebenfalls für die Teeproduktion bekannt ist.Jinghong - Kunming - Dali (Tag 6) Sonntag 17. März
Morgens reisen wir mit dem Hochgeschwindigkeitszug von Jinghong nach Kunming (3h30). In der Provinzhauptstadt Kunming werden wir den ganzen Tag einen Minibus zur Verfügung haben. Dort können wir das Gepäck lassen. Nach dem Mittagessen besuchen wir den grossen Teemarkt in Kunming, dort kommen alle Tees aus der Provinz Yunnan zusammen. Spät- nachmittags fahren wir mit dem Hochgeschwindigkeitszug von Kunming nach Dali (2h).Dali (Tag 7) Montag 18. März
Dali bietet mit der historischen Altstadt Einblick in die reiche Kultur der chinesischen Dai-Minorität. Wie vielerorts gibt es auch hier eine Teestrasse und im Umfeld der Stadt schöne Teegärten zu besichtigen. Besuch eines Teebauers in der Nähe von Dali. Besichtigung der drei Pagoden des Chongsheng-Klosters, des Wahrzeichens von Dali.Dali (Tag 8) Dienstag 19. März
Ausflug in die Hügel um Dali. Pflücken von Teeblättern durch die Teilnehmenden, mit anschliessender Verarbeitung von Hand. Besichtigung der Altstadt.Dali (Tag 9) Mittwoch 20. März
Besuch zweier traditioneller Dörfer: Im Dorf Xihou wird die Gruppe einen lokalen Markt besuchen und anschliessend einer Teezeremonie der Bai Minorität beiwohnen. Das Dorf Shuanglang liegt am Erhai-See und verfügt über ein schönes Teehaus direkt am Seeufer.Dali (Tag 10) Donnerstag 21. März
Wir besuchen ein letztes Mal einen Teebauer und berühren nochmals die Teepflanze. Nachmittags besuchen wir Dalis Teestrasse, dort reihen sich viele Teeläden aneinander und es besteht die Möglichkeit jeden für Yunnan typischen Tee nochmals zu trinken oder zu kaufen.Konditionen
Im Preis inbegriffen sind: Transportkosten ab Jinghong bis Dali, 4-Sterne Hotels, 9 Nächte, Verpflegung, Übersetzung durch unsere Dolmetscherin, Reiseleitung durch Lukas Lange, Administratives, inkl. Visa-Beschaffung, Vorbereitungsabend und Tee.
Flug nach China und retour kann nach individuellen Wünschen durch Lukas Lange gebucht werden.
Bei Fragen Lukas Lange kontaktieren: lukas.lange@teeclub.ch
Als Gast kannst du dich via Formular anmelden.
-
Text
Preise
Mitglieder: 15.-
Gäste: 35.-
Nicht-Mitglieder: 35.-Darjeeling ist stark vom Klimawandel betroffen. Hat dies Einfluss auf die Tee-Qualität? Wie gehen Tee-Bauern im legendären Anbaugebiet damit um?
Zusammen mit Tobias von Länggass-Tee gehen wir diesen Fragen nach und degustieren unterschiedliche Darjeelings. Auch Darjeeling-Neulinge erfahren viel Grundlegendes über das Anbaugebiet, warum Darjeeling auch "Champagner der Tees" genannt wird und verstehen, dass der Klimawandel eine grosse Herausforderung für alle Tee-Produktionsländer darstellt.
Die geführte Verkostung mit anschliessender Diskussionsrunde wird begleitet von ein paar Tee-Häppchen. Im Anschluss kann Darjeeling und weitere Tee-Köstlichkeiten im prachtvollen Laden der Länggass-Tee gekauft werden.
Diese Veranstaltung findet im Raritätenraum von Länggass-Tee statt und hat exklusiv Platz für maximal 8 Personen.
Als Gast oder Nicht-Mitglied kannst du dich in Kürze anmelden.
-
Text
Preise
Mitglieder: kostenlosGäste: kostenlosNicht-Mitglieder: kostenlosEine Reise durch die Welt des Tees.
Tee ist das Getränk aus Blättern und Blattknospen der Teepflanze (Camellia sinensis). So unscheinbar die Pflanze, so belebend ihre Wirkung.
Komm mit auf die Reise in die Welt des Tees, tauche ein in die chinesische Teezeremonie - Gong Fu Cha - und lerne, wie aus gemahlenen Teeblättern ein grün leuchtender, wohlschmeckender Matcha-Tee wird.
Kostenlos und jede Stunde von Neuem, servieren wir besondere Tees aus handwerklicher Produktion. Im Workshop bereitest du dir selbst ein Matcha-Tee. Das Café Miyuko verwöhnt dich mit bunten, exklusiv für diesen Anlass kreierten Desserts mit Tee als Hauptzutat.
Das Programm 2024 veröffentlichen wir bald.